Personalentwicklung & Zukunftsfähigkeit

Zukunftsdialog 55+ – Wie die Volksbank Franken dem Fachkräftemangel begegnet

Mike Dell beschäftigte sich in seiner Projektarbeit mit dem Fachkräftemangel in Genossenschaftsbanken.

Wenig junge Talente, steigende Anforderungen durch Digitalisierung – eine echte Herausforderung für Genossenschaftsbanken. Mike Dell, Firmenkreditsachbearbeiter und Personalentwickler bei der Volksbank Franken eG, beschäftigte sich in seiner GBF-Projektarbeit intensiv mit dem Konzept „Zukunftsdialog 55+“, um eine Verlängerung der wertschöpfenden Erwerbsbeteiligung von älteren Mitarbeitenden zu erreichen.

Demografie und Digitalisierung ergeben gerade für Genossenschaftsbanken eine explosive Mischung. Erfahrene Mitarbeitende nähern sich der Rente, während Nachwuchstalente oft in städtische Regionen abwandern. Der Fachkräftemangel stellt Genossenschaftsbanken vor große Herausforderungen. Die Folge: Genossenschaftsbanken müssen kreativ werden, um attraktiv und leistungsfähig zu bleiben. 

Mike Dell, aktuell Firmenkreditsachbearbeiter und Personalentwickler, zukünftig Personalleiter bei der Volksbank Franken eG, hat sich im Rahmen seiner GBF-Projektarbeit ausführlich mit dieser Herausforderung beschäftigt. Fast jeder zweite Mitarbeitende in seiner Bank hat bereits die 50 überschritten, was mitunter zu Belastungen führen kann. Denn: Die Anforderungen durch Digitalisierung und Wettbewerbsdruck steigen. 

Mit dem Zukunftsdialog 55+ Potenziale gezielt fördern 

Das Konzept „Zukunftsdialog 55+“, das in der zweiten Jahreshälfte 2025 starten wird, bietet eine strukturierte Lösung, die weit über ein jährliches Entwicklungsgespräch hinausgeht. Es umfasst neben flexiblen Arbeitsmodellen auch die Betrachtung des Arbeitsbereichs , der Arbeitsplatzgestaltung und der Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden jenseits der 55, alles abgestimmt auf die individuelle Lebensphase. Besonders wertvoll sind Maßnahmen wie rentennahe Teilzeit, reguläre Teilzeit, Altersteilzeit und Arbeitszeitflexibilisierung, die älteren Mitarbeitenden ermöglichen, ihre Arbeitszeit an persönliche Bedürfnisse anzupassen. 

Zukunftsdialog 55+

  • Jährliche Entwicklungsgespräche ab 55 Jahren 
  • Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildung, Gesundheitsförderung 
  • Ziel: Leistungsfähigkeit erhalten, Zufriedenheit steigern, langfristige Personalplanung 
  • Wissens- und Kulturtransfer stärken (Cross-Mentoring, Kundenorientierung, Arbeitsbereitschaft/Leistungsorientierung) 
  • Durch Cross-Mentoring Digitalkompetenzen fördern (Mentoring) 

Die Volksbank Franken eG setzt bewusst auf den Dialog – mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit der älteren Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern, eine langfristige Nachfolge- und Personalplanung umzusetzen sowie den Wissens- und Kulturtransfer aktiv voranzutreiben. Gleichzeitig sieht die Volksbank Franken eG darin die Chance, erfahrenen Mitarbeitende zu motivieren, sich im Rahmen von Cross-Mentoring am Wissenstransfer zu beteiligen – und dabei auch ihre eigenen Digitalkompetenzen weiterzuentwickeln. Ergänzend unterstützt die Bank Maßnahmen zur Gesundheitsförderung wie Entspannungs- und Sportangebote, regelmäßige Gesundheitschecks sowie Trainings zur Verbesserung des Stress- und Zeitmanagements. 

Fachkräftemangel in Genossenschaftsbanken: Mit 55+ in die Zukunft!

Gezielte Maßnahmen für ältere Mitarbeitende erhöhen nachweislich deren Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit und wirken sich zugleich positiv auf die gesamte Unternehmenskultur aus. Viele Unternehmen, die auf eine lebensphasenorientierte Personalpolitik setzen, berichten von spürbar weniger Fluktuation, höherer Motivation und einer stärkeren Identifikation ihrer Mitarbeitenden mit dem Arbeitgeber. Die nachhaltige Förderung älterer Mitarbeitender trägt somit wesentlich dazu bei, langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. 

Mit dem „Zukunftsdialog 55+“ hebt die Volksbank Franken eG das Potenzial älterer Mitarbeitender gezielt hervor. Erfahrung, Stärke und Weitblick sind dabei zentrale Werte – Eigenschaften, die jungen Talenten Orientierung und Halt geben. Oder wie es Mike Dell formuliert: „Alte Bäume haben tiefe Wurzeln. Sie geben Halt, bieten Schutz und sichern Stabilität für die Zukunft.“