Studenten mit Podcast-Erfolg

„Finanzbildung braucht Leichtigkeit“

Podcast FinanzSorbet“ von Patrick Wermke und Lukas Dürselen

Mit ihrem Podcast „FinanzSorbet“ machen Patrick Wermke und Lukas Dürselen, Studenten der ADG Business School, Finanzwissen zugänglich – authentisch, unterhaltsam und ohne Fachchinesisch.

Ein gemeinsames Abendessen im Winter 2019 legte den Grundstein für eine außergewöhnliche Idee. Patrick Wermke und Lukas Dürselen, damals beide Botschafter der BVR-Initiative „Next“, trafen sich zur Übergabe des Staffelstabs. „Wir haben schnell gemerkt, dass wir uns gut ergänzen und beide für Finanzbildung brennen“, erinnert sich Lukas.

Heute, fünf Jahre später, sind die beiden die kreativen Köpfe hinter dem Podcast „FinanzSorbet“. Mit inzwischen über 140 Folgen und monatlich rund 500 Zuhörern haben sie eine eigene Community aufgebaut – und zeigen, wie modern und nahbar Finanzbildung sein kann.

Von der Idee zur Umsetzung

„Das Thema kam immer wieder bei Gesprächen auf“, erzählt Patrick. „Freunde und Bekannte haben uns oft gefragt: ‚Was ist eigentlich ein Depot?‘ oder ‚Welche Versicherungen brauche ich wirklich?‘“ Mitten in der Corona-Pandemie entschieden sich die beiden, selbst aktiv zu werden. „Es war der perfekte Zeitpunkt“, sagt Lukas. „Die Podcast-Welle war im Aufschwung und wir wollten unser Wissen teilen – unabhängig von Banken oder Institutionen.“

Mit Episoden zwischen 15 und 30 Minuten sprechen sie über Themen wie Aktien, Immobilienfinanzierung oder Versicherungen – stets verständlich und ohne Fachchinesisch. „Unser Ziel ist es, die Basics zu erklären, damit Hörer eine solide Grundlage bekommen“, so Lukas.

Herausforderungen und Erfolge

Die beiden Studenten sind räumlich getrennt – Patrick lebt im Südwesten Deutschlands, Lukas nahe der niederländischen Grenze. Trotzdem schaffen sie es, Studium, Beruf und Podcast unter einen Hut zu bringen. „Das funktioniert nur, weil wir Spaß an der Sache haben“, erklärt Patrick.

Ihre Hörerschaft wächst stetig und über die ADG Business School konnten sie weitere Unterstützung gewinnen. „Ein Kommilitone hat uns bei der Weiterentwicklung unserer Webseite geholfen und um Blogbeiträge ergänzt“, so Lukas.

Über Patrick und Lukas

  • Patrick Wermke: 26 Jahre, arbeitet als Gruppenleiter Gewerbekunden bei der Sparkasse Markgräflerland. Studiert im Master „Sustainable Banking & Finance“ an der ADG Business School. Ausbildung und Bachelor-Studium absolvierte er bei der Volksbank Dreiländereck.
  • Lukas Dürselen: 26 Jahre, Relationship Manager bei der DZ Privatbank, spezialisiert auf Vermögensverwaltung. Studiert im Bachelor „Management & Finance“ an der ADG Business School. Seine Ausbildung machte er bei der Volksbank Mönchengladbach.

Einblicke in Studium und Zukunftspläne

Beide sind überzeugt von ihrem Studium an der ADG Business School. Patrick, der im Master „Sustainable Banking & Finance“ studiert, schätzt die Verbindung von Praxis und Theorie: „Das Konzept ist super arbeitgeberfreundlich und die kleinen Gruppen machen den Austausch intensiv.“

Auch Lukas, der kurz vor seinem Bachelor-Abschluss in „Management & Finance“ steht, lobt die Flexibilität: „Mir war es wichtig, dass ich mich selbst einteilen kann und das ist an der ADG Business School voll gegeben.“ Und: Seinen heutigen Job hat er über einen Kommilitonen gefunden. „Ich wollte immer an die DZ Privatbank und habe ihn immer wieder gelöchert: Melde dich, wenn ihr Leute sucht.“

Ein Traum für die Zukunft

Auf die Frage, wen sie gerne einmal in ihrem Podcast begrüßen würden, schmunzeln beide. „Letztes Jahr hätte ich sofort Christian Lindner gesagt“, meint Lukas. „Ich nehme ihn immer noch!“, kontert Patrick lachend. „Aber auch Gäste wie Dr. Cornelius Riese oder Christian Sewing wären spannend. Wir versuchen, Themen nah am Puls der Zeit zu halten.“

Abschließend betonen beide, dass sie nicht nur Finanzwissen vermitteln, sondern auch zeigen wollen, dass Lernen Spaß machen kann. „Es muss nicht immer trocken sein“, sagt Patrick. „Finanzbildung kann leicht und unterhaltsam sein – und genau das wollen wir mit ‚FinanzSorbet‘ beweisen.“